01 Januar - 31 Dezember
Mo -
Di -
Mi -
Do -
Fr -
Sa -
So -
Restaurierungsarbeiten im Gange: Der Zugang zum Gebäude ist auf unbestimmte Zeit unmöglich.
+32 85 84 13 60
Samstag 18.30
Sonntag 10.00
Die Stiftskirche der Heiligen Begge ist ein imposantes Gebäude in neoklassischem Stil aus Kalkstein der Maas und befindet sich in der Mitte eines schönen, ruhigen Platzes abseits der Hektik der Stadt. Man bewundert die große Fassade mit einem entsprechenden Vorplatz und die schönen Patrizierhäuser drum herum, von denen einige Stiftsdamen gehörten, die hier vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution gelebt haben.
Die Heilige Begge (die Ardennenbewohner sagen sainte Bèche) ist die Gründerin des ersten Klosters (692) und folglich auch der Stadt. Sie war die Urgroßmutter von Pepin dem Kurzen und die Schwester der Heiligen Gertrude von Nivelles.
Im Inneren sind Zeichen der Verehrung der heiligen Patrona immer noch gut sichtbar. Auf dem linken Seitenaltar bewundert man eine Statue der Heiligen neben ihrem Grab. Man betrachtet sie als Beschützerin der Kinder, und es ist deshalb nicht verwunderlich, hier und da auf dem Grab abgestellte kleine Kinderschuhe zu finden, um Schutz und Gnade zu erreichen.
Die Kirche wurde auf Anweisung von Laurent-Benoît Dewez erbaut, dem offiziellen Architekten des Österreichischen Gouverneurs Karl von Lothringen. Das Ensemble ist sachlich und sehr hell, insbesondere der frisch geweißelte Chor. Die grauen Haupt- und Seitenschiffe warten auf einen neuen Anstrich.
Im Hintergrund der Kirche fällt ein Gemälde auf: Das Massaker der Unschuldigen von Fisonius (1615). Ebenfalls beachtenswert sind die Predigtkanzel, ein Chorpult (1518) sowie 6 Gemälde aus dem 19. Jh., die Szenen aus dem Leben der Heiligen darstellen.
In den Anbauten der Stiftskirche befinden sich der Schatz und ein Museum, in dem der Heiligenschrein von Begge, Verzierungen, Skulpturen, Manuskripte, Muster der Goldschmiedekunst und religiöses Porzellan von Andenne zu besichtigen sind. Alle Viertelstunden erklingt ein melodisches Glockenspiel.
Die Stiftskirche ist denkmalgeschützt als außerordentliches Kulturgut der Wallonie.
Sur l’autel collatéral gauche, on admirera la statue de la sainte, à côté de son tombeau. Patronne de la Ville d’Andenne, sœur de Gertrude (Nivelles), Begge est considérée comme une protectrice des enfants.
Dalle de pierre bleue supportée par des petites statues représentant des anges porteurs d'encensoirs et des religieuses. Les nombreux vêtements d'enfants posés sur ce tombeau témoignent de façon touchante de la ferveur populaire dont jouit toujours sainte Begge.
Les 12 salles annexes de l'édifice abritent le Trésor et Musée de la collégiale. La collection comprend un vaste ensemble d'orfèvreries dont l'une des pièces maîtresses est la châsse de sainte Begge.
Réalisée de 1570 à 1645, elle est souvent considérée comme un chef-d'oeuvre d'orfèvrerie Renaissance. Elle se compose de petites niches où prennent place des sculptures en argent des onze apôtres et de saint Paul. Des bas-reliefs représentant une Mise au tombeau et une Résurrection figurent au milieu des côtés, tandis qu'une Adoration des bergers et une Assomption ornent les pignons.
Griffon-lutrin en laiton issu d'un atelier de Maastricht, probablement vers 1520, qui présente une alternative aux représentations traditionnelles telles que l'aigle ou le pélican. En effet, ici est figuré un griffon, animal fantastique au bec, aux ailes et aux serres d'aigle, au corps de lion, aux oreilles de cheval et à la queue de serpent.
Gigantesque peinture conservée au fond de la nef, seul tableau du peintre brugeois Louis Finson conservé en Belgique. Peinte en 1615, l'oeuvre présente une composition momumentale divisée en deux plans principaux. L'avant-plan est occupé par une multitude de personnages, bourreaux et victimes unis dans un étourdissant chaos, tandis que de l'arrière-plan se détache une architecture évoquant Bethléem.
Le caractère théâtral de cette oeuvre la rapproche du courant baroque.
Source : Christine Caspers, La route des cathédrales, collégiales et basiliques en Wallonie, IPW, Namur, 2016.