01 Mai - 30 September
Mo -
Di 13.00 - 17.00
Mi 13.00 - 17.00
Do 13.00 - 17.00
Fr 13.00 - 17.00
Sa 13.00 - 17.00
So 13.00 - 16.00
01 Oktober - 31 Oktober
Mo -
Di 13.00 - 16.00
Mi 13.00 - 16.00
Do 13.00 - 16.00
Fr 13.00 - 16.00
Sa 13.00 - 16.00
So 13.00 - 16.00
Die interessante Sankt-Katharinenkirche, in hochgotischem Stil in Backstein errichtet, wurde von den Architekten Hendrik Lambrechts und Antoon Keldermans konzipiert und geht auf die Jahre 1525-1550 zurück.
Der 102 Meter hohe Originalturm wurde 1944 von den Deutschen gesprengt und 1958 durch einen imposanten „Tour porche“, der mit seinen 105 Metern die Umgebung überragt, ersetzt.
Im Inneren der Kirche sind 17 Originalaltare intakt erhalten. Ein prächtiges gotisches Chorgestühl aus dem 16 Jh., dessen hohe Rückenlehne erhalten ist, zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
Ebenfalls bewundern kann man eine Kanzel, eine Kommunionsbank, das Taufbecken und andere Reichtümer, die ihre Geschichte erzählen. Chor und Querschiff werden durch prächtige, das „Abendmahl“ (1535) darstellende Kirchenfenster geschmückt.
Zahlreiche Grabstätten sind ebenfalls vorhanden. Diejenige von Antoine de Lalaing (1540) und seiner Gattin (1555), den eigentlichen Begründern der Kirche, ist eine der schönsten Renaissance-Grabstätten Belgiens. Die liegenden Alabastergestalten und der schwarze Marmorsarkophag sind Jean Mone, dem Bildhauer Karl V, zugeschrieben.
Glasrahmen Das Abendmahl ist eines der schönsten Buntglasfenster im Sint-Katharinakerk. Es wurde 1535 von den Staaten Holland an Antoon De Lalaing gestiftet. Es ist ein Renaissanceglasfenster, das niemanden weniger als Pieter Coecke Van Aelst, Lehrer von Pieter Breughel dem Älteren, entworfen hat. Das Hellblau, Blue de Chartres, sollte Ihnen den Eindruck vermitteln, dass Sie direkt in den Himmel schauen.
Das Grab von Antoon de Lalaing und Elisabeth van Culemborg ist ein Juwel des Erbes. Der Graf ist in voller Rüstung dargestellt und als Ritter im Orden des Goldenen Vlieses trägt er die Goldene Vlieskette. Die Gräfin trägt einen Hermelinumhang und eine typische Mütze. Der Löwe und der Hund an ihren Füßen symbolisieren Tapferkeit und Loyalität.
Die Chorgestühle oder "Groot Gestoelte" sind spätgotisch und wurden zwischen 1532 und 1554 von Albrecht Gelemers hergestellt. In dieser Steinkirche wird sie als eine Eichenkirche beschrieben. Sie sehen, dass die Szene buchstäblich auf den zwölf Aposteln aufgebaut ist, die an den Ecken jedes Beiwagens abgebildet sind. Das Chorgestühl war mit moralisierenden Zaubersprüchen und Sprüchen geschmückt. Vor allem in den "Zitterkes" (Misericordiae) bekommt man einen guten Einblick in das spätmittelalterliche Volksleben. Dummheiten wie Alkoholmissbrauch, Unkeuschheit oder Völlerei werden deutlich diskutiert.
Drei Wandteppiche hängen in der südlichen Seiten CHOR. Sicher hinter Glas und geschützt vor Staub, Feuchtigkeit und Sonnenlicht. Die Tapisserien der gleichen Serie hängen auch an der Nordseite des Nordens. Die Wandteppiche wurden im Namen des Grafen Antoon de Lalaing und Elisabeth van Culemborg für die Dekoration des im Bau befindlichen Sint-Katharinakers gebaut. Sie stammen aus dem 16. Jahrhundert, der Zeit der berühmten Teppichwebereien in Brüssel und Flandern.
Die drei im südlichen Seitenohr repräsentieren das Leben der heiligen Elisabeth von Ungarn, der Schutzpatronin der Gräfin Elisabeth.
In der Heilig-Blut-Kapelle befindet sich der Reliquienschrein des Heiligen Blutes. In der Mitte sehen Sie ein kleines ovales Glas mit einem winzigen Stück Blut hinter ihm. Das echte Tuch ist in der Sakristei, im Safe, sicher, dunkel und trocken. Nur während der Heiligen Blutwoche, vom ersten bis zum zweiten Sonntag nach Pfingsten, ist die Leinwand selbst in diesem Schrein ausgestellt und geht auch in den Prozessionen mit.
In der Seitenkapelle des heiligen Josef hängt unter dem Buntglasfenster ein scheinbar bescheidenes Bild des Lebens des hl. Josef. Es muss um 1500 entstanden sein. Der Maler des Gemäldes ist anonym und gehört zu den flämischen Primitiven.
Dennoch ist es ein besonders wertvolles und bemerkenswertes Kunstwerk zu einem Thema, das selten porträtiert wird. Das Gemälde zeigt das Leben des heiligen Josef in sieben Episoden.
Deshalb ist das Gemälde auch eines der Spitzenstücke der Flämischen Gemeinschaft.
2328 Meersel-Dreef (Hoogstraten)
11km
08.00 - 18.00
Geöffnet