01 Januar - 31 Dezember
Mo 9.00 - 18.00
Di 9.00 - 18.00
Mi 9.00 - 18.00
Do 9.00 - 18.00
Fr 9.00 - 18.00
Sa 9.00 - 18.00
So 9.00 - 18.00
Wie das Taufbecken und der Christus mit den Fesseln stammt auch dieses Weihwasserbecken aus den Erweiterungsarbeiten der Kirche im 16. Auch hier handelt es sich um die Wiederverwendung eines alten Sandsteinkapitells, dessen achteckige Basis nun als Weihwasserbecken dient. Die darauf eingemeißelte Jahreszahl 1502 scheint apokryph zu sein.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Jahrhundert stammend, sind sie aus Sandstein, wurden aber während des Ersten Weltkriegs beschädigt und seitdem mit Spritzzement verkleidet. Das achteckige Becken ruht auf einem umgedrehten Kapitell.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Eine sehr schöne Ausführung aus geschnitzter Eiche im neogotischen Stil, die sich in das architektonische Ensemble einfügt. Diese beiden Beichtstühle mit vegetabilem Dekor haben Türen, die von zwei Heiligen bewacht werden. Im südlichen Seitenschiff handelt es sich um den heiligen Petrus, der mit seinen Schlüsseln erkennbar ist, und einen Kardinal, der die Märtyrerpalme hält. Und im nördlichen Seitenschiff handelt es sich wahrscheinlich um Maria Magdalena, die einen Schädel und ein Kreuz hält und von einem heiligen Bischof begleitet wird.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Diese Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, die in den nördlichen Ländern und in unserer Region ab dem 15. Jahrhundert sehr häufig vorkommt, gehört zu den wenigen Gütern, die nach der Zerstörung der alten Kirche erhalten geblieben sind. Der Christus des Mitleids wird gewöhnlich zwischen den Stationen 10 und 11 des Kreuzweges aufgestellt und enthüllt das Leiden und die Resignation Christi, der auf seine Folter wartet.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Die helle Kirche von Richebourg wird durch ihre 22 historisierenden Glasfenster des Glasermeisters Émile Janiaud hervorgehoben. Die Fenster des Kirchenschiffs stammen aus den Jahren 1935-36, während die Fenster des Chors und der Seitenkapellen nach 1945 entstanden sind. Diese Werke zeigen verschiedene Szenen aus dem Leben Christi, aber auch verschiedene Heilige wie Jeanne d'Arc oder die heilige Bernadette.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)