01 Januar - 31 Dezember
Mo 9.00 - 17.00
Di 9.00 - 17.00
Mi 9.00 - 17.00
Do 9.00 - 17.00
Fr 9.00 - 17.00
Sa 9.00 - 17.00
So 9.00 - 17.00
Die Gründung der Kirche durch die Abtei von Munsterbilzen geht auf das 8. Jahrhundert zurück: Die Kirche wurde dem Heiligen Mauritz und seinen Gefährten geweiht. Das fünfeckige Chor und mehrere spätgotische Bilder sind aus der gotischen Periode.
Nachdem die Kirche 1636 durch einen Brand total vernichtet wurde, wurde sie im barocken Stil wiederaufgebaut. Der Kirchturm wurde 1667 gebaut. Im Jahre 1906 wurde die Kirche erweitert und bekam ihre heutige Form: Eine Hallenkirche, deren Seitenschiffe ebenso hoch sind wie das Hauptschiff und das Querschiff nicht breiter als die drei Längsschiffe. Das Interieur wurde neugotisch eingerichtet. 1995 wurde die Kirche gründlich restauriert und der spätgotische und barocke Bilderschatz wurde in das neugotische Interieur eingegliedert.
Beachten Sie die schönen Glasfenster, die Holzkonstruktion der Tonnengewölbe, die monumentalen Grabsteine, den hübschen Kreuzweg und die neugotische, sehr facettenreiche Malerei. Die Brammertz-Orgel aus dem 18. Jahrhundert wurde ebenfalls gründlich renoviert.
Das Bild der Heiligen Anna (die Mutter von Maria), der Heiligen Maria und des spielenden Kindes Jesus hinten in der Kirche entstand zwischen 1520 und 1530 in einer Maaslander oder Lüttiger Werkstatt. Die Heilige Anna trägt ein Kopftuch (Zeichen für den Witwenstand) und Maria ein Diadem.
Das Bild der Heiligen Barbara an der rechten Seite des Schiffs stammt aus der ehemaligen Beginenkirche von Bilzen. Es ist ein Werk aus dem Umfeld des bekannten Bildhauers Jan van Steffensweert aus dem Niederländischen Limburg. Das Bild stellt die Heilige Barbara mit den Attributen dar: ein Turm mit 3 Stockwerken und einem offenen Buch. Neben der Heiligen Barbara steht der Schutzheilige der Pfarrkirche: der Heilige Mauritz. Als Anführer der Thebanischen Legion (hier wie ein römischer Zenturio gekleidet) starb er zusammen mit seinen Gefährten den Märtyrer Tod in Agaune im Wallis (Schweiz).
Der Grabstein der Familie Bocholtz wurde unter dem Hochaltar wiederentdeckt und bekam einen neuen Platz unter dem Turm. Edmond von Bocholtz, Kommandeur des Deutschen Ordens in Alden Biesen, ließ 1659 seine Verwandte unter diesem Stein beisetzen, um die Kirche zur Grabkirche von seinem Geschlecht zu machen. Der Kommandeur, der hier nicht selber begraben wurde, ist auf dem Gemälde des knienden Heiligen Dominikus abgebildet. Dieser empfängt den Rosenkranz aus den Händen der Heiligen Gottesmutter und reicht gleichzeitig einen Rosenkranz dem Kommandeur. Das Gemälde von Walthère Daméry (1614-1678) zierte früher den Hauptaltar und es ist ein Hinweis auf die 1661 gegründete Bruderschaft vom Heiligen Rosenkranz. Im Hintergrund hält der Heilige Gregor von Kappadokien das Banner des Deutschen Ordens.
Sehen Sie die Schätze dieser Kirche online unter erfgoedplus.be
Religiöses Erbe um Alden Biesen (Radweg 1) - Auf dieser Route kommen Sie an der mächtigen Landstreitmacht Alden Biesen und der Abtei Munsterbilzen vorbei. Entdecken Sie, welche Spuren ihre einflussreichen Herrscher in der Gegend hinterlassen haben.
Herrscher und Heilige, Religiöses Erbe um Alden Biesen (Autotour 1) - Weniger sportlich? Oder regnet es? Wir haben die interessantesten Sehenswürdigkeiten mit einer dem Auto angepassten Route verbunden (auf Niederländisch).