01 Mai - 01 September
Mo 9.00 - 19.00
Di 9.00 - 19.00
Mi 9.00 - 19.00
Do 9.00 - 19.00
Fr -
Sa -
So 9.00 - 12.00
Mittwoch 8.30
Die Kirche mit ihrem neugotischen Interieur stammt aus den Jahren 1875-81 nach einem Entwurf des Architekten Van Hoecke-Peeters. Letzterer befand sich neben dem Regierungsarchitekten (Schulen und Rathäuser), der als religiöser Baumeister bekannt war (denken Sie an Unser-Lieben-Frau von Lourdes in Oostakker). In Munkzwalm sollte er die kleine und verfallene einschiffige romanische Kirche ersetzen. Er zeichnete ein dreischiffiges Backsteingebäude, vier Buchten lang, mit den typischen Spitzbogenfenstern aus neugotischem Maßwerk.
Das Innere stammt hauptsächlich aus der Bauzeit, daneben ein Bild von Unser-Lieben-Frau mit Kind aus Mechelen von um 1600. Der restaurierte Beichtstuhl aus Eiche stammt aus der Zeit um 1650. Der Eichen-Hochaltar enthält polychrom gemalte Skulpturengruppen (1900). Über den beiden neugotischen Seitenaltären sind neue Wandmalereien angebracht. Weiter: Eichenchorgestühl, Kommunionsbank, Kanzel, etc. in der Tradition der Neugotik. Sechzehn der neunzehn Buntglasfenster wurden 1983 hinzugefügt.
Zwei Blausteinplatten verweisen nach dem Beginn der Bauarbeiten. Der Bürgermeister, der auch Vorsitzender der Kirchenfabrik war, befand sich in einem Streit mit dem damaligen Pfarrer Verstraete, so dass der Name des Pfarrers aus dem ersten Stein entfernt wurde. Der Bischof von Gent weigerte sich, die neue Kirche zu segnen, solange der Name nicht zurückgestellt wurde. Schließlich wurde ein Kompromiss gefunden: ein neuer Stein mit alles drauf und dran wurde an der Außenwand platziert.
Auf dem umliegenden Friedhof befindet sich noch ein alter Grabstein aus dem 18. Jahrhundert, der aus der alten Kirche stammt. Die Zuidlaan, an der Kirche, verbindet das malerische Zwalmbeek mit dem Dorf. An anderer Stelle in der Nähe der Zwalmmolen steht das Denkmal für den Schriftsteller Omer Wattez, der die Region verherrlicht hat.
KIKIRPA : Fotothek online