Basilika | 1254 | Gotisch | Katholische Kirche
Von der Hörplattform im Turm oder von den Hörpunkten rund um die Basilika kann man den Glockenspieler der Stadt bei seiner Arbeit sehen und hören.
In der Basilika Unserer Lieben Frau in Tongeren können Sie jeden Tag die Schatzkammer mit wertvollen und alten Kirchenschätzen besichtigen (teseum.be). Oder die unterirdische archäologische Ausgrabungsstätte mit Kirchen, die ab dem 4. Oder die Museumsgeschichte des Kirchturms, der auch ein Glockenturm war. Aber für die Tage der Offenen Kirchen haben wir auf unseren Dachböden so viele schöne Schätze gefunden, dass wir damit noch mehrere Ausstellungsvitrinen im großen Chor der Basilika füllen können. Der Chor wird dann ausnahmsweise für die Besucher zugänglich sein. Sie können das Marienretabel (um 1500) mit 160 Figuren zu 23 Szenen aus dem Leben Mariens oder die beeindruckenden Renaissance-Glasfenster von 1542 aus nächster Nähe bewundern. Am Samstag, den 31. Mai 2025 kann das Museum besichtigt werden (über den Eingang im Teseum).
Der Karfreitag ist nach dem hoffnungsvollen Gründonnerstag mit seiner Einsetzung der Eucharistie, des Priestertums und des Diakonats eher ein trauriger Tag. Viele von uns erleben mit Jesus, als Maria oder Johannes unter dem Kreuz, den Schmerz, die Angst, das Leiden, die Traurigkeit des Sterbens. Doch die schönsten Bilder in den Seitenkapellen der Basilika sind die Bilder von Christus auf dem kalten Stein und vor allem die Pieta, die ergreifende Trauer der Mutter aller Menschen.
Unter der Leitung unseres Kantors Jan Peeters, zusammen mit De Kleine Cantorij und Magda Rouffaer, wollen wir am Karfreitag zwischen dem Kreuzweg (15 Uhr) und der Kreuzverehrung (20 Uhr) einen Moment innehalten. Nehmen Sie das Leiden Jesu in einer Meditation aus Gesang und Wort auf. Die Kleine Kantorei singt aus der Passion nach Johannes von Jan Valkestijn und Chorwerke aus der Liturgie der Karwoche von Tomás Luis de Victoria und Antonin Tucapský. Magda Rouffaer sorgt für die Wortmeditation. Nur noch kurz vor Ostern.
Orgelkonzert des jungen Assistenten des Organisten, Nicetas Aksenov aus der Ukraine.