01 April - 31 Oktober
Mo 9.00 - 19.00
Di 9.00 - 19.00
Mi 9.00 - 19.00
Do 9.00 - 19.00
Fr 9.00 - 19.00
Sa 9.00 - 19.00
So 9.00 - 19.00
01 November - 31 März
Mo 9.00 - 17.00
Di 9.00 - 17.00
Mi 9.00 - 17.00
Do 9.00 - 17.00
Fr 9.00 - 17.00
Sa 9.00 - 17.00
So 9.00 - 17.00
Die bescheidene Kapelle wurde zu einem Ort, zu dem viele Pilger strömten, und wurde später der Abtei von Cluny angeschlossen.
Die berühmte Benediktinerabtei errichtete neben der Kirche ein Priorat. In diesem Priorat lebte unter dem Abt Hugues ein Ordensmann namens Gérard. Als er von einer Reise nach Rom zurückkehrte, wurde er von Dieben überfallen, beraubt und ins Herz einer Bergregion gebracht, wo er in einen Turm gesperrt wurde, aus dem er nach vielen Leiden fliehen konnte.
Er zog sich nach Beaumont zurück. „Dort“, so berichtet Abt Peter der Ehrwürdige in seinem Buch der Wunder, „und um die Weihnachtszeit herum, widmete sich unser ehrwürdiger Gerard dem Studium. Am Tag des Festes der Beschneidung des Herrn nahm er sich vor, nachdem er das Nachtoffizium andächtig gefeiert hatte, das Tagesoffizium mit größerer Inbrunst zu begehen. Noch mit den priesterlichen Gewändern bekleidet und mit einer von Liebe und Glauben durchdrungenen Seele trat er zum Altar, um das erhabene Opfer darzubringen. Nachdem er das Kanongebet beendet, die göttlichen Worte gesprochen und die Substanz des Weins und des Brotes in das Blut und den Leib Jesu Christi verwandelt hatte, wandte er vor dem Sonntagsgebet seine Augen ein wenig zu den heiligen Gestalten. Da sah er nicht mehr die Formel des Brotes, die er auf den Altar gelegt hatte, sondern an ihrer Stelle ein kleines Kind, das seine Arme nach ihm ausstreckte. Erschrocken und verwirrt von dieser Vision, bewunderte Gerard zitternd dieses außergewöhnliche und himmlische Schauspiel...
Während er dieses Wunder betrachtete, blickte er auf eine Seite des Altars und sah eine Frau von vollkommener Schönheit. Es war die selige Jungfrau Maria, die Mutter dieses göttlichen Kindes, das sie mit Bedauern und zugleich mit der zärtlichen Sorge einer Mutter betrachtete. Neben ihr stand ein Engel, der mit Maria dem heiligen Opfer beiwohnte. Ich kann nicht wiedergeben, und selbst Gerhard konnte nicht ausdrücken, welche Freude, welche Verwirrung und welchen heiligen Schrecken er damals empfand, und mit welcher Begeisterung sein Herz und sein Fleisch in der Gegenwart des lebendigen Gottes erbebten, aber oft erinnerte er mich an die Worte, die dieser Engel an ihn richtete: „Warum wunderst du dich,“ sagte er zu ihr. Dieses Kind, das du siehst, regiert den Himmel und die Erde!“ Dann verschwand die Vision. Gerhard sah auf dem Altar nur noch die heilige Spezies und er vollendete das Opfer, indem er sich von demselben Körper nährte, den er verdient hatte, mit eigenen Augen zu sehen.“
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
L'humble mais néanmoins délicat portail roman de l'église est en plein cintre, sans tympan mais avec un arc retombant sur des pieds-droits. Son archivolte, ornée d'un rang de feuilles d'acanthes, retombe sur deux tailloirs ornés de billettes formant un damier, soutenus par deux chapiteaux reposant sur de fines colonnes. les chapiteaux sont ornés de personnages et d'animaux. Les détails de ce portail comportent de nombreuses traces de polychromie qui donnent une idée de l'éclat coloré de ces éléments décoratifs.
Portail classé à l'inventaire des monuments historiques le 3 mars 1986.
Primitivement de plan basilical avec une voûte en plein cintre, deux collatéraux et une abside semi-circulaire, l'église fut incendiée pendant les guerres de religions. On remplaça les voûtes par une charpente lambrissée et l'on fit probablement disparaître, à cette époque, les piliers devenus inutiles et l'on édifia le choeur gothique à chevet plat. Cet espace est éclairé par une grande verrière à meneaux ornée d'un vitrail du XIXe siècle représentant la vierge couronnée portant son Enfant entouré de sainte Anne et de saint Joseph. La clef de voûte présente le Christ en gloire, assis sur un arc en ciel et entouré d'anges musiciens.
La défunte est donc inhumée debout. Elle porte l'inscription gravée autour d'un écusson: "Cy-gist Regnée de Préfontaine, fille de Jehan de Préfontaine et de Catherine de Tavannes, dame de Varchamps, de la Coulonne et de Beaumont en partie, laquelle mourut en septembre 1527".
Le premier est comme un lion et désigne Marc. Le deuxième est comme un jeune taureau et est le symbole de Luc. Le troisième à un visage d'homme et représente Matthieu. Le quatrième est comme un aigle en plein vol et représente Jean.
Les fonts baptismaux ont été réalisés à partir des vestiges d'un monument funéraire de René d'Amoncourt, abbé de de la Ferté au XVIe siècle. Le pilier hexagonal est garni d'un double rang de niches dans lesquelles étaient placées des statuettes en haut-relief représentant des personnages tenant des phylactères. Sur la paroi, une gloire de stuc met en scène la colombe de l'Esprit-Saint jaillissant des nuées célestes avec trois anges polychromes.