01 April - 31 Oktober
Mo -
Di 13.00 - 17.00
Mi 13.00 - 17.00
Do 13.00 - 17.00
Fr 13.00 - 17.00
Sa 13.00 - 17.00
So 13.00 - 17.00
01 November - 31 März
Mo -
Di 13.00 - 16.00
Mi 13.00 - 16.00
Do 13.00 - 16.00
Fr 13.00 - 16.00
Sa 13.00 - 16.00
So 13.00 - 16.00
+32 15 29 76 57 - groepen@mechelen.be
Die Katharina Kirche war vor allem im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche renoviert.
Die Lage der Kirche sagt tatsächlich viel über seinen strengen Charakter. Historisch wurde es tatsächlich zu einer schlechteren Viertel Mechelen gebaut.
Während der religiösen Unruhen im Jahre 1572 und 1580 erlitten Kirchen große Schäden. Ab 1585 wurde sie wieder erstellt. Während des 16. und 17. Jahrhunderts folgte die Dekoration des Kirchenraums mit wertvollen Möbeln und Kunstwerke. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erschien neben dem nördlichen Seitenschiff der "Fonteskapel". Im Jahre 1643 finanzierte Isabella Danesin der Bau der Sint-Jozefskapelle. Sie ließ der berühmte Mecheler Bildhauer-Architekten Lucas Faydherbe von 1647 bis 1651 ein Marmor-Barock Altar einrichten.
In den Jahren 1770-1775 erlebte das Gebäude einer größeren Renovierung Kampagne unter der Schirmherrschaft des Kirchen Carolus Van Pijperzeel. Im Kirchenschiff und den Querschiff Armen wurden die Steingewölbe angebracht unter den hölzernen gotischen Gewölbe. Die Familie finanzierte auch den neuen steinen Kirchboden, ein Lettner mit Orgel von Van Peteghem und neue Korbstühle und eine Kanzel von Peter Valckx 1734-1785. Die Kanzel zeigt die Verweise an der Heilige Familie und die Verehrung der populären Heiligen so wie Catherine und Anthonius.
Die Heilige Katharina ist hauptsächlich prominent in der Kirche. Sie weigerte, ihren christlichen Glauben, abzulegen worauf die verschiedenen Folterungen folgten. Zwölf Rosetten im Kirchenschiff, erinnern an die Radfolter, ebenso wie eine schöne Rosette in der Hauptfassade.
Am Ende des 19. Jahrhunderts wollte man die Kirche - zu seiner ehemaligen Tradition - laut der neugotischen Tradition erstellen. Es war beschlossen, die reiche Dekoration an der Seite zu lassen für eine Interpretation des gotischen Stils von einst. Der Antwerpener Architekten Frans Baeckelmans machte das Design, der Mecheler Architekten Philippe Van Boxmeer führte die umfangreichen Restaurierungsarbeiten aus. So bekam die Kirche im Jahr 1900 weitgehend ihr heutiges Aussehen.
Die Katharina Kirche, wurde zusammen mit den anderen sieben historischen Kirchen in Mechelen von Torens aan de Dyle entschlossen in Zusammenarbeit mit der Stadt Mechelen.