01 Januar - 31 Dezember
Mo 9.00 - 20.00
Di 9.00 - 20.00
Mi 9.00 - 20.00
Do 9.00 - 20.00
Fr 9.00 - 20.00
Sa 9.00 - 20.00
So 9.00 - 20.00
Margarete von Lothringen (1463-1521) bot den Schwestern der heiligen Elisabeth von Ungarn, die sie 1499 im Hôtel-Dieu (Krankenhaus) von Mortagne-au-Perche aufgenommen hatte, um dort Kranke zu pflegen, auf deren Wunsch ein Kloster an, in dem sie Bedürftige pflegen und sich zurückziehen konnten.
EIIe begann 1505 mit dem Bau von Klostergebäuden vor den Toren der Stadt auf einem Feld namens "La Saingle" oder "Les Javelots", das ihr Berater Jean Gouevrot gekauft hatte und auf dem die düsteren Patibulargabeln standen, die für die Hinrichtung von Verbrechern errichtet worden waren. Ab 1506 ließen sich die Schwestern dort nieder, um die Regeln des Klarissenordens zu befolgen.
Eine ihrer Vertrauten, Madame de Montboisier, überwachte die Arbeiten, sodass 1515 die an den Kreuzgang angrenzende Kapelle unter dem Namen St-François geweiht wurde.
Ihre karitative Tätigkeit hörte auf, als die Abtei Sainte-Claire zum Nationalgut wurde. Im Jahr 1800 wurde der Gebäudekomplex, der keine größeren Schäden erlitten hatte, in ein Krankenhaus umgewandelt, das von den Augustinerinnen, die bis dahin im Hôtel-Dieu in Mortagne-au-Perche tätig waren, übernommen wurde.
Heute ist das Hospiz von großem architektonischen und malerischen Interesse: Die Kapelle und der Kreuzgang wurden seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr verändert und die Umbauten des 17. Jahrhunderts haben das schlichte Aussehen der Gebäude nicht beeinträchtigt.
Außerdem wurde dank großzügiger Spender das während der Revolution ausgeraubte Innere der Kapelle restauriert und im darauffolgenden Jahrhundert mit polychromen Verzierungen angereichert.
Der Kreuzgang ist seit dem 22. Juni 1920 als historisches Monument klassifiziert. Die Kapelle wurde am 11. Juni 1986 in das Inventaire Supplémentaire des Monuments Historiques aufgenommen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
II faut admirer l’originale charpente du cloître aux arceaux apparents et le style dépouillé des piliers qui soutiennent la toiture, qui contribuent à entretenir une atmosphère de paix propice au recueillement. Les dalles funéraires disséminées autour du cloître et dans la sacristie proviennent du cimetière des religieuses, situé au Nord de la chapelle.
Un imposant coffre à blé doté dès l’origine d'un ingénieux système de levage du couvercle, qui contenait autrefois le bien le plus précieux de l’hospice, y est expose au vu et au su de tous...
Dans la chapelle, la voûte lambrissée en berceau brisé peinte par Rophoël Chodoigne (peintre Ornais actif à la fin du XIXème siècle) constitue un des plus célèbres ensembles de l’Orne, très intéressant par son iconographie symbolique.
En frise, au bas de la voûte, l’artiste a réalisé une sorte d’armorial en faisant figurer les blasons des grandes familles du XVIème siècle du Perche. Pour leur part, les tableaux présents sur les élévations sont attribués à François Lafon ( 1846-1920).
II nous reste une importante tribune avec ses lambris (XVllème siècle) ainsi qu’un exceptionnel hagioscope, aménagé pour Marguerite de Lorraine et portant ses armes, afin que cette dernière puisse entendre la messe entourée de ses malades les plus fragiles depuis la seule pièce chauffée du couvent située à I’arrière de cette grille.
Au sol, au niveau du chœur, outre la dalle funéraire en ardoise de Pierre de Catinat (père du maréchal de France), on remarque ò droite un reliquaire contenant le cœur de René d’Alençon, époux de Marguerite de Lorraine.
Enfin, il convient d’admirer les vitraux qui représentent plusieurs épisodes de la vie de saint François et de sainte Claire ainsi que le martyr d’une clarisse de ce monastère, sœur Marguerite Petit.