01 April - 31 Oktober
Mo 9.00 - 18.00
Di 9.00 - 18.00
Mi 9.00 - 18.00
Do 9.00 - 18.00
Fr 9.00 - 18.00
Sa 9.00 - 18.00
So 9.00 - 18.00
01 November - 31 März
Mo 9.00 - 16.00
Di 9.00 - 16.00
Mi 9.00 - 16.00
Do 9.00 - 16.00
Fr 9.00 - 16.00
Sa 9.00 - 16.00
So 9.00 - 16.00
Neogotische Kreuzbasilika, errichtet 1908-1910, lehnt an bei der gotischen Westturm. Die vier unteren Abschnitte gehen bis 13. und zu den 14. Jahrhundert zurück. 1910 wurde der Turm weiterhin erhöht. Die Nadelspitze ist mit Leine bedeckt. Das Schiff und das Kanzel sind aus Ziegelstein gemacht worden und sind von Satteldächern überquert. Die Spitzenbogenfenster bekamen ein hellrotes Rahmen aus Ziegelstein.
Vor kurzem machte das Interieur eine vollständige Wiederherstellung durch. Die Kirche hat dreiteilig Schiff von sechs Überspannungen, Transept, ein Kanzel mit Kanzel und auf jeder Seite ein Sacristy. Der bepflasternde Interieur ist von Spitzenbogen beherrscht. Die Trennungsbogen zwischen dem Schiff und dem Seitenschiff sind aus normalem Ziegelstein und aus glasiertem Ziegelstein. Sie ruhen auf hardsteinen Säulen mit Blattkapitell.
In den Möbeln finden Sie unter anderen dem Kalvariekreuz und ein Teil der Kommunionbank aus Eich (mitten in 19 .Jahrhundert). Der Behälter von dem hölzernen Predigtstuhl wird gestützt durch das Bild der Hoffnung mit Kreuz und Kelch. Weiter sehen Sie Beichtstühle im Ludwik XVI-Still (Ende 18. Jahrhunderte) und ein aufmerksam klassiertes Clerinx-Orgel.
Die Abbildung von Sint-Ursula stammt aus den 17 Jahrhunderten. Die Heilige Ursula war laut der Legende die Tochter eines christlichen Königs. Sie sollte heiraten zu einem heidnischen Prinzen. Mit elftausend andere Jungfrauen flüchteten Sie. Unterwegs fielen die Jungfrauen in den Händen des Hunnen und mit seinem Schicksal-genossenen war Ursula durchsteckt mit Pfeilen. Aus diesem Grund wird Sint-Ursula häufig mit einen oder mehrere Pfeilen in Ihre Händen, Holz oder Burst dargestellt. Sie ist die Schutzpatrone von unter anderen junge kleine Mädchen, Schulkinder und Lehrer.
Ein Tor in Spitzbogen bewilligt den Zugang zum ehemaligen Friedhof. Einige Grabsteine gehen noch bis im 18. Jahrhundert zurück.
Quelle :
Warenbestand des architektonischen Erbes
www.heiligen.net
Sehen Sie die Schätze dieser Kirche online unter Erfgoedplus.be
Sie kehren Hunderte von Jahren in die Vergangenheit zurück und lernen die wunderbaren Geschichten einiger beliebter Heiliger wie Bertilia kennen, die Kinder vor allen Arten von Krankheiten geschützt haben, und St. Roch's, das seit Jahrhunderten gegen die Pest anruft.
Herrscher und Heilige, Religiöses Erbe um Alden Biesen (Autotour 1) - Weniger sportlich? Oder regnet es? Wir haben die interessantesten Sehenswürdigkeiten mit einer dem Auto angepassten Route verbunden (auf Niederländisch).