01 Januar - 31 Dezember
Mo 9.00 - 16.00
Di 9.00 - 16.00
Mi 9.00 - 16.00
Do 9.00 - 16.00
Fr 9.00 - 16.00
Sa 9.00 - 16.00
So 9.00 - 16.00
+32 495 49 63 91
Sonntag : 11.00 - 19.00
Original erhalten ist nur der gotische Chor von 16e Jahr. Das Gotteshaus wurde mehrmals zerstört. Das letzte Mal am 10. August 1914, als es von den Deutschen in Brand gesetzt wurde.
Der Wiederaufbau erfolgte 1924. Zu jener Zeit wurde auch die Kapelle mit den Reliquien des St. Hadelin errichtet. Dieser war Mönch und Schüler des Hl. Remacle und lebte im 7. Jh. im nahe des Flusses Lesse gelegenen Celles. Im Jahre 1046 wurden die Reste des Heiligen in einen mit Silberreliefs verzierten Schrein gebettet. Es handelt sich um ein Meisterwerk der Kunst des Maasgebietes in Sarkophagform und ist mit Silberplatten verziert, die Episoden aus dem Leben des Heiligen illustrieren (ca. 1160). Dieser Schrein befindet sich in Visè, einem Ort, wohin 1338 von Celles kommend die Mönche des Hadelin-Ordens geflohen sind.
Außer dem Schrein verdienen in Der Kirche eine Heiligenbüste (14e und 17e Jahr.), ein Flachrelief von Jean Del Cour, ein Chorpult und die Orgel besondere Aufmerksamkeit.