21 März - 20 September
Mo 9.00 - 18.00
Di 9.00 - 18.00
Mi 9.00 - 18.00
Do 9.00 - 18.00
Fr 9.00 - 18.00
Sa 9.00 - 18.00
So 9.00 - 18.00
21 September - 20 März
Mo 9.00 - 16.30
Di 9.00 - 16.30
Mi 9.00 - 16.30
Do 9.00 - 16.30
Fr 9.00 - 16.30
Sa 9.00 - 16.30
So 9.00 - 16.30
Die St.-Nikolaus-Kirche wurde zum ersten Mal im Jahre 1120 erwähnt, wenn es anvertraut wurde an den jungen premonstranzerabdij von Furnes, die Nicholas Kirche, die die Kirche bis zum Französisch Revolution dienen würde. Im Jahre 1494 wurde die ursprüngliche romanische Kirche abgerissen und durch einen dreischiffigen Hallenkirche ersetzt. Der aus dem 13. Jahrhundert frühgotischen Turm, der zurück in die oberen Ränge des frühen 14. Jahrhundert, aufbewahrt wurde. Im Jahre 1775 wurde das Mitte Chor verschoben und mit zwei Seiten Chöre erweitert.
Die Kirche befindet sich in der geschützten Stadtzentrum. Ein Teil der Häuser ist in den Achseln der Seitenschiffe gebaut. Das gesamte Gebäude ist eine bunte Mischung von gelben und roten Backstein, Eisen Sandstein, Tournai Stein und Kalkstein. In dem Westportal, erkennen Sie die Präsentation der "vierundzwanzig Ältesten der Apokalypse" und eine verwitterte Relikt "Christus zwischen Unser Lieben Frau und Sint-Jan".
Im Turm hängt die Glocke "T Bommetje", das einzige Überbleibsel der alten Glockenspiel, die während der Revolution Französisch gestohlen wurde. Die Uhr stammt aus dem Jahre 1379 und ist eine der ältesten Glocken von Flandern.
Im Inneren befindet sich ein Triptychon (1534) von Jan Van Amstel. Andere Schätze sind die Gemälde und Gräber aus dem 17. Jahrhundert. Insbesondere wurde das Kreuz der Sodalität aus 1639. Es wurde gespendet von Kannunik von Jacob CLOU, dem von ihm, im Jahre 1637, aufgerichtete Sodalität des gekreuzigten Erlösers. Diese Bruderschaft von Leien organisiert die Bußprozession. Die Prozession bildet immer noch jedes Jahr am letzten Sonntag im Juli und Bild in einem beliebten und lebhaften Art und Weise das Alte und das Neue Testament aus.
KIKIRPA : Fotothek online